Koffeingehalt
Ein Grund dafür, warum Kaffee Sodbrennen auslösen kann, ist die nervenanregende Wirkung. Das Koffein im Kaffee wirkt entspannend auf Muskeln – einer davon, der sich beim Kaffeegenuss entspannt, ist der Schließmuskel des Magenmundes. Er sorgt dafür, dass die Magensäure nicht vom Magen in die Speiseröhre auftritt. Entspannt er sich, kann genau diese Funktion gestört werden und Betroffene verspüren ein Brennen, wenn sie sich beispielsweise bücken oder liegen.
Verstärkt wird der Effekt, wenn bereits eine Funktionsstörung des Schließmuskels vorhanden ist oder andere Einflüsse hinzu kommen, etwa eine Schwangerschaft oder bestimmte Medikamente.
Säuregehalt
„Schonkaffee“ ist meist säurearmer Kaffee – soweit, so gut! Aber was passiert im Körper, wenn säurehaltiger Kaffee getrunken wird?
Zuerst zwei wichtige Faktoren zum Säuregehalt, die viele Blogs leider nicht klarstellen:
1. Komplett säurefreien Kaffee gibt es nicht, er wäre ungenießbar und kein richtiger Kaffee mehr.
2. Ein Kaffee beinhaltet nicht EINE, sondern viele verschiedene Säuren: Ein großer Teil der Säure von Rohkaffees geht beim Rösten verloren. Allerdings kommen durch das Röstverfahren wieder neue Säuren, zum Beispiel Essigsäure oder Äpfelsäure, hinzu. Es gilt also, den perfekten Röstgrad zu ermitteln, um aus dem Rohkaffee eine milde Bohne zu zaubern.